Dozent*innen | im Semester | Prüfungsordnung | Modulblock | Modul |
---|---|---|---|---|
Prof. Hans Martin Hasselhorn | SoSe | 2017 | Mathematische, natur-, ingenieur- und sozialwissenschaftliche Grundlagen | Schutz des Menschen bei der Arbeit |
Lernziel des Fachs „Arbeitsmedizin“
Die Arbeitsmedizin befasst sich als präventivmedizinisches Fach mit den Wechselbeziehungen zwischen Arbeits- und Lebenswelten einerseits sowie Gesundheit und Krankheiten andererseits. Im Mittelpunkt stehen dabei der Erhalt und die Förderung der physischen und psychischen Gesundheit und Arbeitsfähigkeit des arbeitenden Menschen. Zentrale Elemente der Arbeitsmedizin sind die Vorbeugung und Erkennung arbeitsbedingter Risikofaktoren, Erkrankungen und Berufskrankheiten, die Verhütung arbeitsbedingter Gesundheitsgefährdungen, einschließlich individueller und betrieblicher Gesundheitsberatung, die Vermeidung von Erschwernissen und Unfallgefahren bei der Arbeit sowie die berufsfördernde Rehabilitation.
Ziel der Vorlesung ist, den Studierenden
- ein Verständnis für die Arbeitsmedizin als wissenschaftliche sowie praktische Disziplin zu vermitteln,
- die Rahmenbedingungen und den Gegenstand der arbeitsmedizinischen betrieblichen Betreuung näher zu bringen,
- Orientierung zu geben über die verschiedenen arbeitsbedingten gesundheitlichen Gefährdungsarten,
- das Prinzip der Berufskrankheit und deren Regulierung näher zu bringen
- und jeweils Schnittstellen zur Sicherheitstechnik herauszuarbeiten.