Arbeitswissenschaft und Sicherheitstechnik
Die Arbeitswissenschaft beschäftigt sich mit der „… systematischen Analyse, Ordnung und Gestaltung der technischen, organisatorischen und sozialen Bedingungen von Arbeitsprozessen“ mit dem Ziel, Arbeit sowohl menschengerecht als auch effektiv und effizient zu gestalten (Schlick 2010, S.7). Ein wichtiges Teilziel sind dabei „schädigungslose, ausführbare, erträgliche und beeinträchtigungsfreie Arbeitsbedingungen“ (ebenda). Damit hat die Arbeitswissenschaft eine breite Schnittstelle zur Sicherheitstechnik, deren Kernaufgabe die Identifikation, Bewertung und Vermeidung von technischen, organisatorischen und sozialen Risiken mit dem Ziel der „sicheren Arbeit“ ist.
Suche
Aktuelles
-
Podcast Prof. Dr. Hans Martin Hasselhorn
Zusammenhang von Gesundheit und Alter [mehr] -
Preisverleihung des Julius-Springer-Preises für Arbeitsmedizin
Daniela Borchart, M.Sc., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, wurde als Erstautorin gemeinsam mit Prof.... [mehr] -
Podcast mit Prof. Hans Martin Hasselhorn
Warum Menschen früher in Rente gehen [mehr] -
Neue lidA-Ergebnisse zu Arbeitsqualität bei den Babyboomern
Factsheet Neue lidA-Ergebnisse zu Arbeitsqualität bei den Babyboomern [mehr] -
Aktuelle Informationen zu Studium und Lehre
Die Vorlesungen des Fachgebiets Arbeitswissenschaft finden im WS 2020/2021 größtenteils als... [mehr]
Leitung
Prof. Dr. med. Hans Martin Hasselhorn
Bergische Universität Wuppertal
Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik
Lehrstuhl für Arbeitswissenschaft
Gaußstraße 20, 42119 Wuppertal
Tel. 0202 439 2088 (Sekretariat)

Das Fachgebiet Arbeitswissenschaft ist bis auf Weiteres nur zu Dienstzeiten über die Telefonnummer 0202 439-2088 erreichbar, andere Telefone werden nicht umgeleitet. Bitte Email: arbwiss{at}uni-wuppertal.de verwenden. Danke.
Arbeitswissenschaft ist eine eher junge wissenschaftliche Disziplin (Definition siehe Kasten). Sie speist sich aus verschiedenen Teilgebieten, unter denen Arbeitsmedizin und Arbeitspsychologie zentral sind. Diese Disziplinen werden unter der gemeinsamen Überschrift „Arbeit und Mensch“ in Forschung und Lehre der Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik eingebracht.
• Medizin
• Arbeitsmedizin
• Arbeitsphysiologie
• Sozialepidemiologie
• Arbeits- und Organisationspsychologie
• Grundlagen der Psychologie
• Analyse, Bewertung und Gestaltung von Arbeitsbedingungen
• Organisationspsychologie
Grundlage und Rahmen der wissenschaftlichen Arbeit des Fachgebiets sind
- das lidA-Denkmodell zu Arbeit, Alter und Erwerbsteilhabe sowie
- die lidA-Studie.