Lebenslauf
| Wann | Was und wo |
|---|---|
| seit Sep. 2015 | Leiter des Fachgebiets "Arbeitswissenschaft", Bergische Universität Wuppertal |
| 2009 - 2015 | Leiter des Fachbereichs 3 „Arbeit und Gesundheit“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin |
| 1999 - 2009 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bergischen Universität Wuppertal, Fachgebiet "Arbeitsphysiologie, Arbeitsmedizin und Infektionsschutz" |
| 2001 | Habilitation und Erlangung der venia legendi für "Arbeitsmedizin und Arbeitsphysiologie". Thema: "Prävention von Diphtherie im Kontext des Arbeitsschutzes" |
| 1997 - 1999 | Gastwissenschaftler am Karolinska Institutet, Stockholm, Marie Curie Fellowship, EU. Arbeitsstressforschung |
| 1992 - 1997 | Ärztliche Weiterbildung in Innere Medizin, Allgemeinmedizin, Arbeitsmedizin am Universitätsklinikum Freiburg sowie Arztpraxis Schempp, Freiburg |
| 1997 | Facharzt für Arbeitsmedizin |
| 1994 | Vollapprobation |
| 1991 - 1992 | Wiss. Mitarbeiter am Institut für Anatomie, Universität Freiburg |
| 1991 | Dissertation „Sterben und Tod in Schweden“, Institut für Geschichte der Medizin, Prof. E. Seidler, Albert-Ludwigs Universität Freiburg |
| vor 1991 | Studium der Humanmedizin in Freiburg und Göteborg |