Suche
Aktuelles
-
Preisverleihung des Julius-Springer-Preises für Arbeitsmedizin
Daniela Borchart, M.Sc., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, wurde als Erstautorin gemeinsam mit Prof.... [mehr] -
Podcast mit Prof. Hans Martin Hasselhorn
Warum Menschen früher in Rente gehen [mehr] -
Neue lidA-Ergebnisse zu Arbeitsqualität bei den Babyboomern
Factsheet Neue lidA-Ergebnisse zu Arbeitsqualität bei den Babyboomern [mehr] -
Aktuelle Informationen zu Studium und Lehre
Die Vorlesungen des Fachgebiets Arbeitswissenschaft finden im WS 2020/2021 größtenteils als... [mehr] -
Erreichbarkeit Fachgebiet Arbeitswissenschaft
Das Fachgebiet Arbeitswissenschaft ist bis auf Weiteres nur zu Dienstzeiten über die Telefonnummer... [mehr]

Dr. phil. Dipl.-Psych. Melanie Ebener
Bergische Universität Wuppertal
Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik
Arbeitswissenschaft
Email: ebener{at}uni-wuppertal.de
Telefon: 0202/439-3017
Raum: T.13.16
Sprechzeiten: Nach Vereinbarung
Lebenslauf
06/2017 | Promotion zum Thema „Die Erfassung der Motivation, erwerbstätig zu sein, in arbeitswissenschaftlichen Studien“ |
Ab 01/2016 | Wiss. Mitarbeiterin im Fachgebiet "Arbeitswissenschaft" an der Bergischen Universität Wuppertal, Fachbereich D |
08/2009 – 12/2015 | Wiss. Mitarbeiterin im Fachgebiet "Arbeitssicherheit/Ergonomie" an der Bergischen Universität Wuppertal, Fachbereich D |
05/2008 | Diplom der Psychologie an der Bergischen Universität Wuppertal mit Nebenfach Personalmanagement |
Bis 2008 | Tätigkeiten in - Personalauswahl (Schwerpunkt Assessment Center) - Personalentwicklung (verhaltensorientierte Trainings) - Erwachsenenbildung (EDV) |
Sonstiges | Ausbildung Arbeitsbewältigungs-Coaching® (nach Frevel & Gruber, 2009) |
Tätigkeitsschwerpunkte
- Studienkoordination lidA
- Durchführung von Beschäftigtenbefragungen zu Arbeit und Gesundheit
- Förderung und Erhalt der Arbeitsfähigkeit mit dem Work Ability Index
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Lehre im Studiengang Sicherheitstechnik an der Universität Wuppertal zu sozialen und psychologischen Aspekten der Arbeit
Forschungsthemen
- Motivation zur Erwerbsteilhabe Älterer
- Messung und Erhalt von Arbeitsfähigkeit bei älter werdenden Belegschaften
- Digitalisierung der Arbeit und die Folgen
Projekte
- lidA - leben in der Arbeit. Kohortenstudie zu Gesundheit und Älterwerden in der Arbeit. (BMBF; s. www.lida-studie.de)
- “Understanding employment participation of older workers: Creating a knowledge base for future labour market challenges” im Rahmen der europäischen Initiative “More years, better lives” (Schlussbericht, abgeschlossen)
- WAI-Netzwerk: Qualitätssicherung und Qualifizierung in der Anwendung des Work Ability Konzepts (BMAS/, INQA; s. www.arbeitsfaehigkeit.net, abgeschlossen)
- Gemeinsam gesund! - Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Kommune Monheim (abgeschlossen)
- BEK-Arbeit & Alter – Untersuchung zum Zusammenhang von psychosozialen Arbeitsbedingungen und Gesundheit bei älteren Beschäftigten (abgeschlossen)
Sonstiges
- Mitglied in der European Association of Work and Organizational Psychology (EAWOP)
- Vortragstätigkeit (z. B. im postgradualen Masterstudiengang Versicherungsmedizin, Universität Basel, seit 2012)