Disziplinübergreifender Wahlpflichtbereich
Dozent*innen | SoSe/WiSe | Angebotene Prüfungsleistung |
---|---|---|
Dr. phil. Max Rohrbacher, Prof. Hans Martin Hasselhorn | WiSe | 2 |
Lernziel und Inhalt des Fachs „Soziale Aspekte der Arbeit“:
Lernziel: Die Arbeitswissenschaft betrachtet zunächst den Menschen sowie dessen Arbeitsauftrag und -situation. Doch wenn es um Fragen des Arbeitsschutzes, der Förderlichkeit der Arbeit für den Menschen, der Arbeitsfähigkeit und nicht zuletzt auch der Arbeitseffizienz geht, dann müssen ebenso die Wechselbeziehungen der Arbeitswelt mit ihrem gesellschaftlichen Umfeld mit einbezogen werden. Dies lässt sich gliedern in die
- Mikroebene, die den einzelnen erwerbstätigen Menschen in Bezug zu seinem unmittelbaren Umfeld, also dem Privatleben, betrachtet,
- Mesoebene, auf der das Unternehmen in Kontext gesellschaftlicher Einflüsse betrachtet wird, und
- Makroebene, die gesellschaftliche Prozesse (z. B. Werte oder Wandel der Bevölkerung) und Strukturen (z. B. Gesetze, gesellschaftliche Institutionen wie Kindergärten oder Pflegeeinrichtungen) umfasst.
Inhalte: Zu den Inhalten der Vorlesung gehören ein historischer Rückblick auf die Arbeit, sowie ein Ausblick auf die Zukunft der Arbeitswelt und dessen Bedeutungen für den Menschen, wichtige Aspekte der Arbeit für den Menschen, der Zusammenhang zwischen Arbeit und Gesundheit, Prävention und Rehabilitation, der Zusammenhang zwischen Arbeit und Geschlecht, Familie sowie Familiengründung, soziale Ungleichheiten im Lebenslauf sowie beim Übergang in den Ruhestand, Erwerbsteilhabe, Alter und Altern sowie Rente und Rentensysteme.
Wintersemester 2025/26 – Pilotveranstaltung im Rahmen des Projekts SKiLLs
Im Rahmen der Wahlveranstaltung Soziale Aspekte der Arbeit wird ein neues, praxisnahes Lehr-Lernformat pilotiert, das auf handlungsorientiertes Lernen setzt. Ziel ist die Förderung beruflicher Handlungskompetenz durch die Bearbeitung betrieblicher Fallbeispiele aus dem Tätigkeitsfeld von Fachkräften für Arbeitssicherheit.
Das Seminar verbindet wissenschaftliche Inhalte mit praktischen Übungen und bindet Expert*innen aus der betrieblichen Praxis ein. Im Mittelpunkt steht die aktive Auseinandersetzung mit realitätsnahen Szenarien sowie die Reflexion der eigenen Lern- und Handlungserfahrungen.
Die Prüfungsleistung erfolgt in Form eines digitalen Portfolios und ersetzt damit die klassische Klausur. Die Studierenden dokumentieren und reflektieren ihren Lernprozess sowie die erarbeiteten Lösungen.
Das Seminar ist Teil des Projekts SKiLLs (Simulationsspiel zur Kompetenzentwicklung in interdisziplinären Lehr-Lernszenarien). Dieses Projekt verfolgt das Ziel, interdisziplinäres und praxisnahes Problemlösen in die arbeitswissenschaftliche Lehre der Sicherheitstechnik zu integrieren und langfristig die Lehr-Lernform Simulationsspiel in der ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung zu verankern.
Besonderheiten des Seminars:
- Praxisorientiertes Arbeiten an betrieblichen Fallbeispielen
- Handlungsorientiertes Format zur Stärkung beruflicher Handlungskompetenz
- Einbindung von Expert*innen aus der Praxis
- Moderne Prüfungsform: Reflexion im digitalen Portfolio statt Klausur
- Teilnahme an einer innovativen Lehr-Lern-Maßnahme
Für wen ist das Fach? Die Vorlesung wird Studierenden BSc Sicherheitstechnik und BSc Sicherheitstechnik (dual) ab dem 1. Semester empfohlen.
Ort und Zeit: Start: 21.10.2025, 14:15-15:45 Uhr in T.13.09
Anmeldung: Die Einschreibung in den Kurs erfolgt über StudiLöwe. Sie werden vor dem Vorlesungsbeginn automatisch in den dazugehörigen Moodle-Kurs eingeschrieben. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 18 Personen begrenzt.
Fragen? Wenden Sie sich gerne an Dr. Max Rohrbacher, Fachgebiet Arbeitswissenschaft: rohrbacher[at]uni-wuppertal.de
Prüfungsordnung: 2024